Wann ist IP55 (und war IP54) gefordert?
Einfach gesagt: sobald ein elektrisches Gerät mit Schweizer Stecker im Aussenbereich in den Einsatz kommt, ist ab Januar 2022 IP55 vorausgesetzt (Bau, Stromverteiler, Geräte für den Ausseneinsatz).
IP55: Vorschrift in der Schweiz (SN 441011:2019)
Die Anforderungen an Stecker, Steckdosen etc. ändern sich ständig und die zugehörigen Normen werden regelmässig aktualisiert. Meistens beeinflussen die Änderungen die Bedienung und Kompatibilität nicht gravierend, aber mit der Einführung von SN 441011:2019 gibt es jedoch einiges zu beachten.
Wir beschränken uns in diesem Artikel auf 1 phasige Schweizer Stecker, Steckdosen und Kupplungen (T12, T13, T23). Bisher war es möglich (fast) jeden T12/T23 Stecker in eine beliebige T13/T23 Steckdose oder Kupplung zu stecken, egal welcher Schutzart. Übersichtlich aber nicht immer Normgerecht!
IP54 und IP55 nicht kompatibel
Wichtigste Änderung (und Grund für Frustrationen): Schweizer IP54 Stecker, Steckdosen und Kupplungen sind nicht kompatibel mit ihren IP55 Geschwistern. Der Hauptgrund: IP55 Steckdosen sind vertieft und schlimmer noch: die Position wurde versetzt! Auch mit Gewalt ist es nicht möglich einen IP54 T23 Stecker in eine IP55 T23 Kupplung zu stecken.

Der Elektroscout Typ 2 auf Typ 23 Adapter
Für unseren beliebten Typ 2 auf T23 Adapter sind wir auch auf die neue IP55 T23 Kupplung umgestiegen.
Schauen Sie sich auch unsere Typ 2 auf T23 Steckerhalterung an: Steckerhalter und gleichzeitig Adapter T23 Steckdose. Verbinden Sie ohne Bedenken einen Staubsauger oder zum Beispiel Ihr E-Bike mit Ihrer Wallbox.
Die beiden Adaptern funktionieren mit 95% der im Handel verfügbaren Wallboxen / Ladestationen. Wir haben für jede Ladestation eine Lösung, nehmen Sie im Zweifelsfall Kontakt auf!
Fragen
Falls Sie Fragen oder Bemerkungen zu diesem Beitrag haben, zögern Sie nicht Kontakt mit uns aufzunehmen: wir freuen uns auf Ihr Feedback!